New Zealand 420 National Champions, Mason Mulcahy and Andre Van Dam powering through the finish line 📸 Phil Williams
After dropping just one bullet in 11 competitive races, nothing stood between Mason Mulcahy and Andre Van Dam’s top spot at the 420 New Zealand Nationals
. Held on Evans Bay in Wellington Harbour, four days of racing not only resulted in a win from Mulcahy and Van Dam. Amelia Angus and Rebecca Hume took second place overall and was the top finishing female team.
We were keen to speak to the overall winners to find out more on their winning secrets.
Mulcahy and Van Dam have worked hard to improve their performance from their second place finish at the 420 Nationals in Takapuna last year. Having sailed together for just 16 months, the team now has their sights set on the 420 Worlds in France in July to get further up the leaderboard from their impressive eighth place last year.
“You need to have a game plan, start according to your first beat strategy and always start in the front row.'’
Mulcahy and Van Dam agree that Evans Bay was a fantastic sailing area for the Nationals, with lots of opportunities and challenges, crediting the sailing club for such a well-organized event. “It is a tricky sailing venue as it can be quite shifty with some geographic influences depending on wind direction. It was a very well run event given the conditions; we couldn’t have asked for any more from The Evans Bay YMBC facilities.’’
Key to winning 10 in 11 races is knowing how to stay competitive on a busy start line, so we asked Mulcahy and Van Dam their top three tips. Mulcahy explained, “You need to have a game plan, start according to your first beat strategy, and always start in the front row.’’
Sailing with a full North inventory, the team used the M-11 Mainsail, J-12 Jib, and SO-5 Spinnaker
. “We have used this combination for the past year and we like it. We also use the North Tuning Guide
with a few personal tweaks based on our style.’’
With North clients powering the top nine spots overall, why is North so dominant in this fleet? Who better to ask than North Sails New Zealand One Design expert, Derek Scott
: “Everyone in New Zealand and around the world that use the North 420 sails trust and know that the sails are perfect every time they refresh their sail inventory. There is consistency with the designs which means the boat settings for an old J-12 Jib will remain the same when replaced by a new J-12 Jib. Our sail designs also cover all sailors, ranging from those starting in the class to those fighting it out for the top spots.’’
“Everyone in New Zealand and around the world that use the North 420 sails trust and know that the sails are perfect every time they refresh their sail inventory.''
Congratulations to Mulcahy, Van Dam, Angus and Hulme!
Browse the 420 Shop Inventory
Ellie Driver nahm 2019 zum ersten Mal an der Rolex Fastnet-Regatta teil – sie war 18 Jahre alt und kam gerade aus einer 420er-Kampagne. Ein mehrtägiges Offshore-Rennen war ein völlig neues Konzept für sie. Sie wusste, dass sie ein Boot schnell um eine Regattabahn steuern konnte – aber konnte sie ihre Sunfast 3300 auch über vier Tage und mehr in einem der berühmtesten Offshore-Rennen der Welt schnell segeln?
Seit ihrer ersten Teilnahme an der Rolex Fastnet hat Ellie eine beeindruckende Liste an Erfolgen vorzuweisen, darunter:
⭐ Frauen-EUROSAF-Doppelhand-Offshore-Europameisterin (2023) ⭐ Vizeweltmeisterin im gemischten Doppelhand-Offshore bei der World Sailing Offshore-Weltmeisterschaft (2023) ⭐ Yachts & Yachting „Sailor of the Year“ (2022) ⭐ Jüngste Skipperin, die jemals am SEVENSTAR Round Britain and Ireland Race teilgenommen hat (2022) ⭐ Zweiter Platz beim Défi Paprec (2024)
Ellie Driver
Ellie startete 2023 erneut bei der Rolex Fastnet, diesmal im Doppelhand mit ihrem Vater, der zu diesem Zeitpunkt bereits achtmal an dem Rennen teilgenommen hatte. Ellie gibt zu, dass sie bei ihrer ersten Rolex Fastnet „den Kurs gesegelt“ ist – dabei sog sie all das hart erarbeitete Wissen ihres Vaters auf. 2023 waren sie zurück, und diesmal sagte Ellie: Sie habe „den Kurs geraced, selbst bei diesem heftigen Wetter“. Am Ende belegten sie den 10. Platz bei den Double-Handed-Booten, und Ellie wurde 2. weibliche Skipperin sowie 2. Jugendskipperin insgesamt.
Der Start der Rolex Fastnet 2023 war brutal – die Flotte setzte sich vom Solent aus bei einem südwestlichen Sturm in Bewegung. Und die Bedingungen besserten sich kaum: Ellie und ihr Vater segelten „durch drei Squalls und eine Flaute – es waren vier Tage Elend“. Doch Ellie und Jim gaben nicht auf, und genau diese Erfahrung fließt in Ellies fünf Top-Tipps für Teams ein, die beim diesjährigen Rolex Fastnet Race 2025 antreten:
„Abgesehen von einem katastrophalen Bootsschaden müssen Boote aufgeben, weil entweder das Boot oder die Crew nicht bereit ist, sich den Bedingungen zu stellen.“
ELLIES FÜNF TOP-TIPPS
Wartung nicht aufschieben – fang jetzt an: Warte nicht bis zur letzten Minute mit der Wartung deines Bootes. Arbeite dich von Bug bis Heck vor, ersetze alles, was Abnutzungserscheinungen zeigt. Mach das jetzt – und wieder im Monat vor dem Rennen. Ich überprüfe mein Boot ständig, um sicherzustellen, dass nichts vermeidbar ausfällt.
Ersatzteile planen: Basierend auf deinen Inspektionen über die nächsten vier Monate – wenn ein Bereich schneller verschleißt als erwartet, nimm dafür gezielt Ersatzteile mit.
Trainiere deinen Körper – nicht nur das Boot: Je fitter du bist, desto geringer ist das Verletzungsrisiko und desto mehr Energie hast du während des Rennens. Und: Du gehst jede Aufgabe mit voller Kraft an – das heißt schnellere Manöver, weniger Schäden am Boot, weniger verlorene oder gerissene Segel und weniger persönliche Verletzungen. Schwimmen, laufen, Fitnessstudio – mach Crew-Fitness zur Priorität!
Watch-Planung vor dem Rennen: Unerlässlich im Double-Handed, aber auch mit größeren Crews. Sieben Tage vor dem Start: Studier die Route, check die Wetterfronten und plane deine Wachzeiten danach. Wann kann die Crew ruhen? Wann braucht es alle an Deck? Wann sind die erfahrensten Steuerleute gefragt? Überarbeite den Plan täglich mit den aktuellen Wetterupdates.
Mein letzter Tipp: Singen! Trotz bester Vorbereitung wird es Momente geben, in denen du erschöpft bist – dann singen mein Vater und ich, um wach zu bleiben und die Moral hochzuhalten. ABBA ist bei uns an Bord der Hit!
In Anlehnung an Ellies Ratschläge, um sicherzustellen, dass die Crews, die in diesem Jahr am Rolex Fastnet Race teilnehmen, gut vorbereitet sind, haben wir mit Steve Coles, dem Race Manager des Royal Ocean Racing Club, gesprochen.
Steve Coles, Royal Ocean Racing Club Race Manager.
Wir haben ihn gefragt, worauf sich Boote mit bestätigtem Startplatz in den nächsten vier Monaten konzentrieren sollten, und er riet:
APRIL
Stelle sicher, dass die Bootsdaten in deiner Anmeldung korrekt sind. Du kannst jetzt beginnen, Crewmitglieder in deinen Crew Locker auf www.sailracehq.com einzutragen. Jedes Crewmitglied benötigt ein eigenes Konto, um alle erforderlichen Angaben auszufüllen. Vergiss nicht, die T-Shirt-Größe anzugeben.
Reiche deinen Meilennachweis ein. Mindestens 50 % der Crew (aber nicht weniger als 2 Personen), einschließlich der verantwortlichen Person, müssen 300 Seemeilen an RORC-Offshore-Rennen auf dem gemeldeten Boot absolviert haben. Diese Qualifikationsmeilen müssen innerhalb von 12 Monaten vor dem Start der Rolex Fastnet Race gesegelt worden sein.
Wir akzeptieren auch Qualifikationsvorschläge aus anderen Regatten als denen des RORC, aber in der Regel sollten diese mindestens 150 Seemeilen lang sein und eine Nacht auf See beinhalten. Es ist möglich, mehrere Rennen zu kombinieren, um die 300 Meilen zu erreichen.
Die Rolex Fastnet Race ist ein Rennen der Kategorie 2. Du musst die Checkliste im Anmeldeportal ausfüllen und zuvor die Checkliste für Kategorie 3 abschließen, bevor das System dir erlaubt, die Kategorie 2 abzuschließen. Boote können vor dem Start auf OSR-Konformität überprüft werden.
MAI
Überprüfe, ob du eine Planüberprüfung benötigst. Ein Einrumpfboot mit einem Serienbaujahr nach 2009 und einer Länge von weniger als 24 Metern (78 Fuß 9 Zoll) muss gemäß den Anforderungen der ISO 12215 Kategorie A entworfen, gebaut und gewartet worden sein und ein von einer von World Sailing anerkannten Organisation ausgestelltes Bauplanprüfzertifikat besitzen.
Bestelle deinen Tracker. Tracker sind für die Rolex Fastnet Race sowie für alle RORC-Regatten verpflichtend. Ein Zuschuss ist auf Antrag per E-Mail an racing@rorc.org erhältlich.
JUNI
Wenn du deinen Meilennachweis abgeschlossen hast, informiere jetzt den RORC.
Das Training – die Tage werden länger, nutze das viele Tageslicht für intensive Trainingseinheiten.
JULI
Trage die endgültige Crew im Race Portal ein.
Alle Boote, die nicht aus dem Vereinigten Königreich stammen, müssen vor der Ankunft das Formular C1331 ausfüllen. Dies kann online erfolgen unter: https://www.gov.uk/guidance/submit-a-pleasure-craft-report#submit-your-report-online
Stelle sicher, dass dein Rating beantragt wurde – Frist ist der 4. Juli.
Lies die Segelanweisungen sorgfältig durch.
Bestelle eure personalisierte Teamkleidung für die Rolex Fastnet Race 2025 am besten jetzt.
A POSTCARD FROM ST BARTHS: NORTH SAILS AT THE 2025 BUCKET REGATTA
The 2025 Bucket Regatta delivered everything you'd expect—breathtaking scenery, tight competition, and a fleet of phenomenal superyachts pushing their light air performance to the limit.
READ MORE
At North Sails, we believe that every step toward sustainability matters. That’s why we’re committed to reducing our carbon footprint and increasing our use of renewable energy across our global operations.
READ MORE